Wandern
 

Algunder Weinlehrpfad

Anfahrt  
ab Ferienwohnung zu Fuß
Ort: Plars


Der 1,4 km lange Weinlehrpfad bei Algund entlang der Rebhänge am Algunder Waal, dem alten Bewässerungssystem für die Apfel- und Weinanlagen und am Schlundensteinweg informieren uns auf 15 Infotafeln zum Thema "Wein". Besonders interessant ist die Beschreibung der Aufgabe des "Saltners". Der Saltner war bis ins 20. Jahrhundert der Wächter der Weinberge . Mit einer Hellebarde bewaffnet bewachte er die reife Ernte.
An der Ferienwohnung startend wandern wir auf dem Wanderweg 7 entlanf, bis wir auf den Algunder Waalweg treffen. Diesen wandern wir bis wir an der Bushaltestelle "Plars, Waalweg" auf den Wanderweg 21 abbiegen. Dieser führt durch den Wald zum Schlundenstein, einem großen Eiszeitfelsen, hinauf. An der nächsten großen Wegkreuzung biegen wir rechts auf den Wanderweg 25A, auf dem wir bis zum Café Konrad (täglich außer sonntags von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet) verbleiben. Es geht ein Stück auf der asphaltierten Straße Richtung Algund. Schon nach wenigen Metern zweigt rechts der Burgweg (Wanderweg 20) ab, der zur Talstation des Sesselliftes nach Vellau bringt. Hier verlassen wir die vorgeschlagene Wanderroute (es sei denn wir wollen ins Zentrum von Algund) und folgen einfach der Straße bis wir rechts wieder auf den Wanderweg 7 treffen. Über die Sennerei Algund geht es zurück zur FeWo.

Tipp  

Geführte Wanderung mit Kellerbesichtigung und Weinverkostung

Jeweils dienstags wir diese Tour mit Natur- und Landschaftsführer Norbert wandern. Im Anschluß findet eine Besichtigung des Weinkellers des Weinguts Schloss Plars mit Andreas statt. Inbegriffen ist eine Weinverkostung von vier Qualitätsweinen.
- Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € pro Person über 16 Jahre.
- Treffpunkt ist das Schloss Pars unweit unserer FeWo.
- Diese Veranstaltung dauert von 9.50 Uhr bis etwa 13.15 Uhr.
- Eine Anmeldung ist erforderlich: Bis zum Vortag, 16.00 Uhr beim Weingut „Schloss Plars“, Tel. +39 0473 448 472 oder E-Mail: info@schlossplars.com




 
 
© | Clemens Woythal