Wandern
 

Der Sissi-Weg zum Schloss Trautmannsdorf

Anfahrt  
Ort: Meran
Entfernung: 5,5 km
Zeit: 11 min
Navi-Eingabe: Karl-Wolf-Straße 11, 39012 Meran


Wir parken auf dem Karl-Wolf-Parkplatz und starten auf unsere Tour. zunächst geht es auf dem Rennweg durch die Innenstadt über den Theaterplatz bis zur Passerpromenade, die bis 1918 den Namen Gisela-Promenade zu Ehren von Sissis Tochter trug. Wir wenden uns nach links und beginnen den Sissi-Weg.
s. 72 folio
An der Psotbrücke machen wir einen kleinen Abstecher, überqueren die Passer und erkunden den Elisabethpark mit ihrer Marmorstatue aus dem Jahre 1903. Über die Sommerpromenade geht es über die Brücke zurück und biegen rechts in die Winterpromenade ab. Vorbei an der Jugendstil-Wandelhalle, die großformatige Bilder und Ehrentafeln zeigt, geht es weiter bis zum Steinernen Steg, eine historische Brücke, die eine bequeme Verbindung zwischen den Grünanlagen von Obermais und dem Stadtzentrum bietet. Wir überqueren erneut die Passer, wenden uns nach rechts und laufen Richtung St. Georgen-Kirche. Über den Kirchsteig und den Brunnenplatz erreichen wir das Schloss Rundegg. Wir biegen rechts in die Enge Gasse und erreichen den Moritz Brunnen. Entlang der Theodor-Christomannos-Straße flanieren wir am Schluss Rubein vorbei. Die großzügigen Grünanalgen dienten früher dem Fuhrpark und den Pferden als Remise. Rechts Wandern wir auf dem Pienzenauweg am gleichnamigen Schloss vorbei. Über die Seilbahngasse erreichen wr dann das Schloss Trauttmannsdorf.
Ursprünglich war das Schloss die Residenz von Kaiserin Elisabeth von Österreich. Heute beherbergt es das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus und die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erstrecken sich auf 12 Hektar Fläche.

Tipp  

Schloss Trautmannsdorf (externer Link)

Öffnugszeiten: täglich von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Preis: Familienkarte: 36,00 €

Auf Schloss Trauttmansdorff befindet sich heute ein vergnügliches Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, kurz Touriseum genannt. Es ist das erste Museum des Alpenraums, das sich umfassend und ausschließlich der Geschichte des Tourismus widmet. Ein besonderes Highlight ist neben dem Museums-Parcours das Südtirol-Spiel.
Außerdem ist das Schloss Trauttmansdorff bekannt für seine beeindruckenden Gärten, die sich über 12 Hektar mit einem Höhenunterschied von 100 Metern erstrecken und mehr als 80 verschiedene Gartenlandschaften umfassen. Auf sanft geschwungenen Wegen geht es auf eine Reise durch vier Gartenwelten mit Pflanzen aus aller Welt, vorbei an sonnigen Terrassen und plätschernden Bächen. Die Themenwelten heißen Waldgärten, Sonnengarten, Wasser- und Terrassengärten, Japanischer Garten, Sukkulentenhügel, eine Vogel-Voliere. Erlebnisstationen und Aussichtspunkte säumen die Wege durch die Landschaften Südtirols.
Andenken an diesem Besuch erhalten wir im Gartenshop oder im Museumsshop.


Nach unserem mehrstündigem Aufenthalt im Schloss und den Gärten, fahren wir mit dem Bus zurück in die Innenstadt von Meran, um dort vielleicht noch ein wenig durch die berühmte Laubengasse und die Fußgängerzone zu spazieren.

Info  

Bus ME1

Die Wanderung endet an der Haltestelle "Meran, Trauttmansdorff". Der Bus fährt nach --> Maria Himmelfahrt ...
... werktags alle halbe Stunde - ab Minute 03
... samstags und sonntags alle 20 Minuten - ab Minute 03.
Nach 12 min und 11 Zwischenhalten steigen wir an der Haltestelle "Meran, Theaterplatz" wieder aus und laufen 500 m zum Parkplatz.

Bus ME4

Die Wanderung endet an der Haltestelle "Meran, Trauttmansdorff". Der Bus fährt nach --> Meran, Bahnhof ...
... werktags alle 15 min - ab Minute 06
... samstags alle 20 Minuten - ab Minute 08.
... sonntags zur ungeraden Stunde um Minute 31, zur geraden Stunde um die Minute 11 und 51 (40 Minuten-Takt).
Nach 13 min und 11 Zwischenhalten steigen wir an der Haltestelle "Meran, Karl-Wolf-Parkplatz" wieder aus.
Mit einem Abschluss-Bummel druch Meran steigen wir eine Haltestelle früher aus (Meran, Rennweg).





 
 
© | Clemens Woythal