Wandern
 

Algunder Waalweg

Anfahrt  
Per Bus ab Ferienwohnung
Ort: Oberplars / Töll
Entfernung: 1,2 km
Zeit: 2 min


Unweit unserer Ferienwohnung liegt der westliche Eingang des Algunder Waalweges. Ein kurzer Fußweg führt uns zur Haltestelle "Mitterplars". Mit dem Bus 213 fahren wir zur Haltestelle "Algunder Waalweg". Von hier aus beginnen wir unsere Wanderung auf dem Algunder Waalweg bis zum Dorf Tirol. Dort wechseln wir auf den Tappeinerweg und wandern nach Meran. Zurück geht es wieder mit dem Bus 213 (kostenfrei mit unserer Gästekarte).

Der Algunder Waalweg erstreckt sich entlang eines historischen Bewässerungskanals, der einst zur Bewässerung der umliegenden Felder genutzt wurde. Der fast ebene Weg führt durch Weinberge und Mischwälder und wird vom Murmeln des Wassers begleitet. Er bietet uns Ausblicke auf Algund und das Meraner Land. Möglichkeit zur Einkehr haben wir bereits nach 1,3 km im Restaurant Leiter am Waal (externer Link) (täglich außer Dienstag von 10.30 Uhr bis 23.00 Uhr). Die nächste Einkehrmöglichkeit ist das Kaffee Konrad (Montag bis Freitag von 10.30 Uhr bis 18.00 Uhr) bei km 2,3 unserer Wanderung.

Nach etwa 4 km Wanderung haben wir die Möglichkeit einen 1 km langen Abstecher zum Schloss Thurnstein (externer Link) zu unternehmen. Dieser Weg bildet mit einem Höhenunterschied von 111 m die einzige nennenswerte Steigung dieser Tour. Dafür erwartet uns auf dem Schloss eine tolle Aussicht bei einer Einkehr im Restaurant, das (außer donnerstags) von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr und von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet ist. Die Burg Thurnstein wurde erstmals 1276 als “Thurm Platzleid” erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Teile der Burg hinzugefügt, darunter der Südtrakt im 16. Jahrhundert und der Nordtrakt im 18. Jahrhundert. Der Name “Thurnstein” tauchte erstmals im Jahr 1478 auf. Die Kapelle birgt Fresken aus dem 13. Jahrhundert und die älteste Tiroler Glasmalerei. Die barocke 3-flügelige Anlage des Schlosses wurde um 1689 über den Resten der mittelalterlichen Burg erbaut. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurden einige Räume der Burg in einen Gastbetrieb umgewandelt und 1967 der angrenzende Stadel zu einem kleinen romantischen Hotel ausgebaut. Im Schloss Thurnstein leuchten die beiden Marmorportale aus dem 12. Jahrhundert im alten Glanz.

Egal ob mit oder ohne Abstecher folgen wir weiter dem Algunder Waalweg, der in Gratsch in den Tappeinerweg übergeht. Auf ihm wandern wir bis Meran. Er zählt mit fast 3,2 km zu den längsten und schönsten Höhenpromenaden Europas. Der Weg verdankt seinen Namen Dr. Franz Tappeiner, einem Arzt, Botaniker und Anthropologen. Tappeiner wurde 1816 in Laas im Vinschgau geboren und verstarb 1902 in Meran. Seine großzügigen Spenden ermöglichten die Anlage des Tappeinerwegs. Der Weg verläuft entlang der Hänge des Küchelberges, etwa 80 Meter oberhalb der Stadt Meran, bietet einen tollen Blick auf die Kurstadt Meran und das Etschtal. Wir wandern durch einen Mix aus alpiner und mediterraner Vegetation (Pinien, Himalaya-Zedern, Korkeichen, Ölbäume, Eukalyptus, Bambusarten, Magnolien, Agaven, Aloen und Feigenkakteen).

Gleich zu Beginn des Tappeinerweges (bei km 6,2 der Wanderung) bietet sich uns die Gelegenheit der Einkehr im Café Restaurant Unterweger (täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet). Die nächste Einkehr am Wegesrand ist das Saxifraga (externer Link), das außer montags und dienstags von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet ist. Gleich hinter dem Restaurant passieren wir das Tappeiner Denkmal und laufen bis zum Pulverturm, den wir hinauf steigen und abermals eine tolle Aussicht geniessen können. Es geht wieder ein Stück zurück und durch den öffentlichen Kräutergarten (externer Link). Es geht hinab zum Pfarrplatz. Durch den historischen Ortskern bahnen wir uns unseren Weg zur Haltestelle "Meran, Kaiserhof".

Die Altstadt blickt auf eine 700-jährige Geschichte zurück. Einst von einer Stadtmauer umgeben, sind heute noch drei der alten Stadttore erhalten. Die mittelalterlichen Laubengänge mit modernen Geschäften stammen aus dem 13. Jahrhundert und laden zum Shoppen und Geniessen ein. Besonders reizvoll ist es, einen der Märkte in Meran zu besuchen (z. B. am Freitag zwischen 8.00 Uhr und 13.00 Uhr auf dem Praderplatz). Wir steigen in den Bus und fahren zurück zur Ferienwohnung (siehe Info-Box).

Info  

Bus 213

Die Wanderung beginnt an der Haltestelle "Mitterplars". Der Bus fährt nach --> Partschins ...
... werktags alle 10 min - ab Minute 00
... samstags alle 15 min - ab Minute 00
... sonntags alle 30 min - ab Minute 10.
Nach 2 min steigen wir bereits an der nächsten Haltestelle "Algunder Waalweg" wieder aus.

Die Wanderung endet an der Haltestelle "Meran, Kaiserhof". Der Bus fährt nach --> Partschins ...
... werktags alle 10 min - ab Minute 04
... samstags alle 15 min - ab Minute 09
... sonntags alle 30 min - ab Minute 24.
Nach 18 min und 13 Zwischenhalten (u. a. das Algo-Einkaufszentrum) erreichen wir den Ausgangspunkt unserer Wanderung, die Haltestelle "Mitterplars".




 
 
© | Clemens Woythal