Durch die Wutach- und Gauach-Schlucht
Anfahrt
Ort: Bachheim
Entfernung: 88 km
Zeit: 79 Minuten
Navi-Eingabe: Schluchtweg 10, 79843 Löffingen
Ort: Bachheim
Entfernung: 88 km
Zeit: 79 Minuten
Navi-Eingabe: Schluchtweg 10, 79843 Löffingen

Zunächst erforschen wir die Wutachschlucht (externer Link). Sie entstand vor Millionen von Jahren, während der geologischen Periode des Tertiärs. Grund für die Enstehung ist die langsame Hebung des Schwarzwaldes mit der gleichtzeitigen Erosion durch die Wutach. der Fluss bahnt sich seinen Weg durch das weichere Gestein. Während sich also das härtere Gestein langsam hebt, schneidet sich die Wutach im tiefer in die Landschaft - die Schlucht entsteht und formt eine wildromantische Landschaft mit Wäldern, Wasserfällen und spektakuläre Felsformationen.
Vorbei am Grillplatz geht es hinab zur Wutach. Hier stoßen wir auf den Schluchtensteig, den wir ostwärts begehen. Die Wutach tritt hier öfter aus dem Kalkgestein hervor. Über zwei Brücken wird ein Felssturz umgangen. Der Pfad mündet im weiteren Verlauf in den 580 m langen Kanadiersteig. Dort verlassen wir auch die Wutachschlucht und den Schluchtensteig. Der Weg führt uns weiter in die ...
... Gauchachschlucht. Über die Holzbrücke biegen wir links auf den Wasserweltensteig ein. Der Waldlehrpfad führt uns zunächst bequem bergauf, doch bald gibt es auch hier einige felsige Abschnitte zu meistern. Wir erreichen das Wanderheim Burgmühle (externer Link), wo wir (außer montags) rasten und einkehren können. An dieser Stelle befindet sich die Möglichkeit vorzeitig diese Wanderung zu beenden und zum Ausgangspunkt zurück zu kehren. Ansonsten beginnt hier ein insgesamt 3,7 km langer Abstecher, der bis zur Lochmühle und wieder zurück führt, d. h. wir kehren wieder an diesen Punkt zurück. Um die Schönheit der Schlucht erleben zu können, geht es also weiter zur nahegelegenen Tränkebachmündung.
Links könnten wir in die Engeschlucht abbiegen und auf diesem Wege zum Startpunkt zurückkehren. Allerdings ist der Weg unter Umständen sehr schwer beggehbar. Es kann vorkommen, dass der der Bach bereits kein Wasser mehr führt, der Wanderweg jedoch weiterhin durch Matsch schwer begehbar ist.
Es geht daher noch 1,3 km weiter durch die Gauchachschlucht. Hier hat sich der Wildbach tief in das harte Muschelkalkgestein eingekerbt. Die Schlucht ist durch steile Hänge und Schluchtwälder gekennzeichnet und führt über steinige, mit Drahtseilen gesicherten Passagen. Unser Weg führt uns bis zur Lochmühle mit ihrer kleinen Kapelle. Die Wassermühle wurde 1804 und 1895 von Hochwässern zunächst schwer bestätigt und später zerstört. Unter anderem starb beim Hochwasser von 1804 der 7-jährige Sohn des Müllers - ihm zum Gedenken wurde die Kapelle errichtet. Hier ist der Wendepunkt unseres Abstecher und wir wandern auf dem Weg, den wir gekommen sind, wieder zurück.
Am Wanderheim wählen wir den leichteren und sicheren Weg über Neuenburg zurück nach Bachheim.
