Im Bannwald bei Enzklösterle
Anfahrt
Ort: Enzklösterle
Entfernung: 61 km
Zeit: 65 Minuten
Navi-Eingabe: Petersmühleweg 17, 75337 Enzklösterle
Ort: Enzklösterle
Entfernung: 61 km
Zeit: 65 Minuten
Navi-Eingabe: Petersmühleweg 17, 75337 Enzklösterle

Immer parallel aber abseits der Großen Enz wandern wir weiter und erreichen den Wiesenspielplatz in Gompelscheuer. Dort werfen wir einen Blick auf die Enzquelle, bevor wir uns entscheiden müssen, ob wir ...
... an dieser Stelle der geplanten Wanderung folgen ...
+ 4,8 km
Um auf einer 4,8 km langen Schleife weiter zu wandern, biegen wir rechts in das Kronensträßle ein. nach 1,6 km erreichen wir die Sommerrodelbahn Enzklösterle im Poppeltal. Nach einer Rast und ein paar Fahrten auf der Rodelbahn haben wir enrneut zwei Möglichkeiten:
Um auf einer 4,8 km langen Schleife weiter zu wandern, biegen wir rechts in das Kronensträßle ein. nach 1,6 km erreichen wir die Sommerrodelbahn Enzklösterle im Poppeltal. Nach einer Rast und ein paar Fahrten auf der Rodelbahn haben wir enrneut zwei Möglichkeiten:
Wir verkürzen die Wanderung um 1,6 km ...
- 1,6 km
... und gehen den Weg, den wir gekommen sind, zurück. Wir stoßen dann am Sägmühlweg in Gompelscheuer auf unnsere geplante Route.
... und gehen den Weg, den wir gekommen sind, zurück. Wir stoßen dann am Sägmühlweg in Gompelscheuer auf unnsere geplante Route.
... oder gehen wie geplant weiter.
Schleife
Kurz hinter der Talstation der Sommerrodelbahn erreichen wir den Poppelsee, den wir halb umrunden. Wir überqueren die Freudenstäsdter Straße und wandern parallel zu ihr durch den Wald. Wir stoßen im weiteren Verlauf auf unseren Hinweg und folgen diesem, bis wir wieder in Gompelscheuer ankommen und auf den Sägmühlweg treffen.
Kurz hinter der Talstation der Sommerrodelbahn erreichen wir den Poppelsee, den wir halb umrunden. Wir überqueren die Freudenstäsdter Straße und wandern parallel zu ihr durch den Wald. Wir stoßen im weiteren Verlauf auf unseren Hinweg und folgen diesem, bis wir wieder in Gompelscheuer ankommen und auf den Sägmühlweg treffen.
... oder den Weg abkürzen.
- 4,8 km
Dabei verzichten wir auf den Besuch der Sommerrodelbahn und des Poppelsees. Wir achten auf die blaue Raute und folgen links dem Wiesenweg, der uns dicht an der Großen Enz, am Waldesrand (vorbei an Heidelbeeren und Farnen) und an Schmetterlingswiesen entlang führt. Nach dem Naschen von Heidelbberen, können wir uns die Hände im Bach säubern. Unser Weg führt uns weiter zur Petersmühle mit Der Forellenzucht (externer Link). Der Biergarten "Fischerstüble" ist allerdings nur am Donnerstag und am Sonntag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Nach einer ausgiebigen Rast ist es nicht mehr weit bis zur Wegabelung, wo wir uns erneut entscheiden müssen, wie es weitergeht ...
Dabei verzichten wir auf den Besuch der Sommerrodelbahn und des Poppelsees. Wir achten auf die blaue Raute und folgen links dem Wiesenweg, der uns dicht an der Großen Enz, am Waldesrand (vorbei an Heidelbeeren und Farnen) und an Schmetterlingswiesen entlang führt. Nach dem Naschen von Heidelbberen, können wir uns die Hände im Bach säubern. Unser Weg führt uns weiter zur Petersmühle mit Der Forellenzucht (externer Link). Der Biergarten "Fischerstüble" ist allerdings nur am Donnerstag und am Sonntag von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Nach einer ausgiebigen Rast ist es nicht mehr weit bis zur Wegabelung, wo wir uns erneut entscheiden müssen, wie es weitergeht ...
Die zweite Abkürzungsmöglichkeit
Wir können wie geplant die Wanderung fortsetzen ...
+ 2,3 km
... und wandern weiter zur Rußhütte. Der Pfad führt zwischen den Sportplätzen nach Enzklösterle. Wir biegen links in den Köhlerweg, der uns direkt zur Russhütte führt.
Dort wurde seit 1829 Kienruß gewonnen, aus dem man ein schwarzes Färbemittel herstellen konnte. Das Kienrußbrennen war früher für die "einfachen" Leute eine wichtige Einnahmequelle. Die 1982 wiederentdeckte Hütte, wurde zwischen 1992 und 1994 saniert und gilt als besterhaltene Rußhütte in Deutschland. Sie gibt während der Öffnungszeiten täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt spannende Einblicke in die historische Waldwirtschaft und die Chemiegeschichte. Vielleicht haben wir Glück und können uns gegen Zahlung in die "Kasse des Vertrauens" mit Heidelbeer-Eistee oder Bier/Radler erfrischen.
Die Rußhütte bildet unseren nördlichen Wendepunkt der Wanderung. Von dort aus geht es auf neuen Wegen zurück zum Ausgangspunkt.
... und wandern weiter zur Rußhütte. Der Pfad führt zwischen den Sportplätzen nach Enzklösterle. Wir biegen links in den Köhlerweg, der uns direkt zur Russhütte führt.
Dort wurde seit 1829 Kienruß gewonnen, aus dem man ein schwarzes Färbemittel herstellen konnte. Das Kienrußbrennen war früher für die "einfachen" Leute eine wichtige Einnahmequelle. Die 1982 wiederentdeckte Hütte, wurde zwischen 1992 und 1994 saniert und gilt als besterhaltene Rußhütte in Deutschland. Sie gibt während der Öffnungszeiten täglich von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt spannende Einblicke in die historische Waldwirtschaft und die Chemiegeschichte. Vielleicht haben wir Glück und können uns gegen Zahlung in die "Kasse des Vertrauens" mit Heidelbeer-Eistee oder Bier/Radler erfrischen.
Die Rußhütte bildet unseren nördlichen Wendepunkt der Wanderung. Von dort aus geht es auf neuen Wegen zurück zum Ausgangspunkt.
... oder kürzen ab, und ...
- 2,3 km
... laufen einfach wenige Meter zurück zum Ausgangspunkt.
... laufen einfach wenige Meter zurück zum Ausgangspunkt.
Info!
