Wandern
 

Panorama-Kneipp-Rundweg

Anfahrt  
Ort: Zell am Harmersbach
Entfernung: 29 km
Zeit: 33 Minuten
Navi-Eingabe: Hauptstraße 12, 77736 Zell am Harmersbach


Bei dieser Wanderung bleibt kein Auge Fuß trocken. Diese Panoramatour führt an vier Wassertretstellen vorbei. Wandern wir die erweiterte Tour sind es sogar fünf. Der Panorama-Kneipp-Rundweg führt rund um das Zeller Städtle und bietet tolle Ausblicke über die von Obstwiesen geprägte Landschaft. Wir starten am Sonnenparkplatz, halten uns links und erreichen das Keramikmuseum der Zeller Keramik-Manufaktur. Bekannt ist das Zeller Keramik für das Motiv "Hahn und Henne", jenes Steingut-Geschirr mit beigem Grundton, dunkelgrünem gewelltem Rand, einer hellgrünen Wiese am unteren Rand und schwarzem Hahn und Henne. Das Museum zeigt auf 160 m² Fläche seltene Stücke und Keramformer beschreiben die handwerklichen Produktionsschritte der Fertigung und die Funktion der ausgestellten Formen.
Am Parkplatz halten wir unsrechts und laufen links der Nordrach flussaufwärts. Schon bald erreichen wir die erste Wassertretstelle, und zwar die am Sportpark. Weiter geht es parallel zum Fluss nordwärts. Unsere nächste Station ist die Wassertretstelle am Stieg. Es folgt nun der Aufstieg zur nächsten Station, der Wassertretstelle Rebberg. Dazu halten wir uns rechts, kreuzen den Kinzigtaler Jakobusweg und stoßen auf den Großen Hansjakobweg, den wir südwärts folgen. Wir halten die Augen offen, um die Radiumquelle nicht zu übersehen. 1920 wies Conrad Goldbach nach, dass dort das Wasser den höchsten Radiumgehalt der Zeller Region hat. 300 m weiter treffen wir dann bereits auf die Kneippanlage Rebberg.
Unsere Tour führt am Wasserbehälter Eckwald vorbei zurück in Richtung Zell. Nun müssen wir ein wenig aufpassen, denn am Hainbuchenweg am Harmersbach zweigt die Erweiterung der Wandeung ab.

Die Erweiterung ...

... führt zur Walderholungsanlage Herrenholz in Unterharmersbach mit Wassertretstelle, zwei Naturteichen, dem Eichhörnchenpfad und dem Barfußpfad. Dazu biegen wir kurz hinter dem Bach Links in den Reichstalweg ein. Am Steinrücken überqueren wir die Hauptstraße und biegen in die Buchenwaldstraße ein. Vorbei am Bahnhof halten wir uns an der Dampflokomotive links. Ziel ist der Parkplatz am Herrenholz mit der Wassertretstelle. Auf dem Egelwaldweg wandern wir südwärts underreich unmittelbar die beiden Herrenholzweiher. Rechts haltend verläuft der Weg am Egelwald entlang nach Westen. An der Wiesenwaldstraße treffen wir auf den Panoramaweg ohne Erweiterung.

Wenn wir die Extra-Schleife nicht wandern, dann halten wir uns rechts und verbleiben auf dem Hainbuchenweg, überqueren die Hauptstraße und erreichen die Wallfahrtskirche "Maria zu den Ketten". Es geht auf der Klosterstraße weiter über die Bahntrasse. Am Klosterparkplatz biegen wir rechts in die Wiesenwaldstraße ein. Am Ortsende halten wir uns rechts und wandern auf dem Naturlehrpfad weiter. Von links würden wir übrigens kommen, wenn wir die Erweiterung gewandert wären.

Im weiteren Verlauf erreichen wir die letzte Wassertretstelle, die Anlage "Alter Wald". In einem weiten Bogen wandern wir auf der Obersenterbacher Straße zurück zum Ausgangspunkt.

Panorama-Kneipp-Rundweg


Panorama-Kneipp-Rundweg mit Erweiterung


 
 
© | Clemens Woythal
>