Action 2024
 

Mineralienmuseum und mehr

Anfahrt  
Ort: Teis
Entfernung: 74 km
Zeit: 57 min
Navi-Eingabe: Teiser Str., 12, 39040 Teis
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr // Samstag und Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
Preise: Familienkarte: 22,00 €


Das Mineralienmuseum Teis (externer Link) beinhaltet neben den einzigartigen Funden aus Teis auch Mineralien aus anderen alpinen Regionen, darunter dem Ahrntal, dem Gebiet Pfitsch und Pfunders, der Schweiz, dem Aostatal, dem Mont-Blanc-Gebiet und Rheinland-Pfalz. In Teis stoßen mehrere Gesteinstypen aufeinander und ist daher die Fundstätte äußerst interessanter Mineralien. Viele davon sind im Museum ausgestellt. Kein Ausstellungsstück ist gekauft oder getauscht. Die Attraktion ist der Nachbau einer Felsspalte voller Kristalle.
Die Teiser Kugeln entstanden nach Vulkanausbrüchen, als sich in den Hohlräumen des Lavas Kristall und Achat gefüllte Kugeln bildeten. Die Geoden und Achatmandeln von Teis sind im Muttergestein Andesit eingebettet. Im Hohlraum dieser „Kugeln“ sind teilweise bis zu sieben verschiedene Mineralien wunderbar auskristallisiert. Amethysten und Datolithe stechen wegen ihrer Reinheit und Achate wegen ihren fast geometrischen Farbenringen hervor. Jede Geodenhöhle birgt so ihr ganz eigenes kleines Kristallgeheimnis, das man nun im Museum entdecken kann.
Natürlich gibt es ein angegliederten Shop.

Highlight  

Teiser Kugeln suchen mit dem Sammler

Das Mineralienmuseum bietet eine geführte Wanderung mit Mineraliensuche an. An ausgewählten Tagen startet um 9-00 Uhr diese kleine Tour. Sie besteht aus der Besichtigung des Museums mit Führung (Dauer: 1 Stunde) und Suche nach Mineralien. Begleitet von einem Fachmann wandern wir 20 Minuten zu einer Fundstelle. In der riesigen Schutthalde verstecken sich noch viele Teiser Kugeln. Geduldig werden wir Gesteinsbrocken umdrehen. Ein kleiner Tip schon im Voraus: Die glatten etwas dunkleren Steine Versprechen eher Finderglück als die hellen, groben oder porösen Steine. Das Museum stellt Werkzeug, Helm und Schutzbrille zur Verfügung.
Die Veranstaltung kostet für Erwachsene 20,00 €, ermäßigt 10,00 € (6-15 Jahre). Insgesamt sind 3 Stunden Zeit einzuplanen. Eine Anmeldung (externer Link) ist erforderlich.



 
 
© | Clemens Woythal